22 Infos
Von der Ausbildung zum Meister zur Führungskraft
Ausbildung im Handwerk
Deinen Gesellenbrief hältst Du – je nach Beruf –
nach zwei bis dreieinhalb Lehrjahren in der Hand.
Auf dem Weg dahin lernst Du im Betrieb, in der Berufsschule
und in der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung
– so bist Du nach Deiner Ausbildung
topfit in Theorie und Praxis.
Als Geselle kannst Du in den unterschiedlichsten Unternehmen
und Betrieben arbeiten – das Handwerk
hält viele Karrierewege bereit. So kannst Du aus einem
breiten Weiterbildungsangebot wählen – entweder
sofort oder nach einigen Jahren Berufserfahrung.
Welchen Weg Du gehen möchtest,
entscheidest Du!
Du hast außerdem die Chance, Dir den Traum vom
eigenen Betrieb zu erfüllen: Als Selbstständiger übernimmst
Du einen bestehenden Betrieb oder gründest
einen neuen. Oftmals ist es gut, vorher Deinen Meister
zu machen. Denn mit diesem Herzstück des
Handwerks stehen Dir auch noch viele weitere Möglichkeiten
offen: Du kannst andere ausbilden, eine
leitende Funktion einnehmen oder studieren gehen.
Beste Aussichten
Wusstest Du, dass in den nächsten zehn Jahren
rund 200.000 Betriebe einen neuen Chef suchen?
Gerade kleinere, alteingesessene Betriebe bieten
Dir so die Chance, Dich früh zu entwickeln und
schnell Führungsverantwortung zu übernehmen.
Handwerk macht sich bezahlt
Die Weiterbildung zum Meister zahlt sich aus.
Das durchschnittliche Lebenseinkommen
eines Meisters liegt ungefähr
gleich auf mit dem eines Fachhochschulabsolventen.
Außerdem
liegt die Erwerbslosenquote
für Meisterabsolven-
ten unterhalb der von
Akademikern – wieder ein
Pluspunkt fürs Handwerk!
Handwerk braucht Dich!
Die Ausbildungsplätze in Deiner
Nähe findest Du unter www.
handwerk-diepholz-nienburg.de
In der App „Lehrstellenradar“
findest Du ebenfalls die Aus-
bildungsplätze und Praktikumsplätze
nterneerin eniseufnnise tuortiung
ebäueenergieberaterin,achwirtin
frebäuemanagement,hrungskräfte
sirti nerin Deiner Nähe. Und unter
www.berufechecker.de kannst
Du rausfinden, welcher Beruf am
besten zu Dir und Deiner Karriere
eisterin i nerraktischer ,fachtheretischer ,betriebswirtschaftlich-rechtlicher, berufs-passt.
eerietenise
ort un e iteriung
----achkraft,
erice- echnikerin, -ehrgänge
GesellenprunschlussprBerufsusiung i gewerblich-technisch,
Berufsorientierung nach Hauptschule, Realschule kaufmännisch
usiung er usntsricht eilereisterausbilBetrie raining,achkraft-ehrgänge
/handwerk-diepholz-nienburg.de
/www.berufechecker.de